.

Historie | Gründung

Wie entstand die Stiftung?

Die Picciolo-Stiftung für Kinder und Jugendliche wurde am 15. Dezember 2003 von Herrn Dr. Paolo Picciolo, einem Bielefelder Förderschullehrer gegründet.

Unterstützt durch Freunde und Kollegen schuf er die finanzielle Grundlage für die Stiftung.

Diese hieß zum Zeitpunkt der Gründung noch „Bielefelder Bündnis für Sonderschülerinnen und Sonderschüler, Stiftung", später wurde sie in „Stiftung Bielefelder Förderschulen“ umbennant und heißt seit 2024 „Picciolo-Stiftung für Kinder und Jugendliche“.

Wen unterstützt die Stiftung?

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung. Gefördert werden Kinder und Jugendliche mit vorhandenem oder drohenden Förderbedarf im Großraum Bielefeld. Die Förderung wird überwiegend verwirklicht durch die Unterstützung von Projekten an Förderschulen und Kindergärten, aber im Zuge der Integration auch zunehmend an Regelschulen. Des Weiteren wird durch die Stiftung die Integration der Kinder und Jugendlichen mit Förderbedarf in das Regelschulsystem unterstützt und gefördert.

Wir fördern pädagogische Maßnahmen und Projekte, Veranstaltungen und pädagogisch begründete Beschaffungen. Gerne arbeiten wir mit Fördervereinen und auch den Eltern oder Elternteile der Kinder und Jugendlichen zusammen, um möglichst effizient zu arbeiten.

Wir sind Mitglied des Netzwerkes Bielefelder gemeinnütziger Stiftungen.

Was fördern wir?

Die Picciolo-Stiftung fördert insbesondere pädagogische Maßnahmen und Projekte, Veranstaltungen und pädagogisch begründete Beschaffungen für Schulen, Kindergärten und andere Erziehungseinrichtungen.

Wir fördern gerne auch unter Einbeziehung der Eltern oder Elternteile der Kinder und Jugendlichen.

Die Mittel der Stiftung dürfen nur für solche Maßnahmen und Veranstaltungen verwandt werden, die entsprechend den Haushaltsvorgaben der Kommune oder anderer Institutionen nicht finanziert werden können, wie z.B. therapeutische Maßnahmen, Ausflüge, auch Reisen außerhalb der Unterrichtszeit mit pädagogischer Begleitung oder schulisch gesteuerte Aktivitäten mit Eltern und Kindern sowie besondere Kultur- und Sportveranstaltungen.

Pädagogisch wünschenswerte Sachbeschaffungen, die entsprechend den haushaltsrechtlichen Vorgaben des Kindergarten- oder Schulträgers nicht bezahlt werden, sind ebenfalls förderungswürdig. Ihre Beschaffung erfolgt in der Regel nach Absprache mit dem Schulträger im Hinblick auf Folgekosten, Sicherheitskriterien etc.

Rechtliches

Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Der Stifter und seine Rechtsnachfolger erhalten keine Zuwendung aus Mittel der Stiftung.

Die Picciolo-Stiftung für Kinder und Jugendliche (Steuernummer 349/5995/0762) ist als gemeinnützig anerkannt.
Bei Spenden bis 300 € gilt der Überweisungsträger als Spendenquittung.

Unsere Spendenkonten:

Sparkasse Bielefeld: DE09 4805 0161 0050 0544 51

Volksbank Bielefeld-Gütersloh DE32 4786 0125 0027 1230 01

Der Gründer

Dr. Paolo Picciolo

Der Gründer unserer Stiftung, Dr. Paolo Picciolo, ist geborener Sizilianer.

Er ist als junger Mann nach Deutschland gekommen, hat Lehramt für Sonderschulen studiert und hat dann in Bielefeld gearbeitet. Hier hat er zuletzt die Schule am Lönkert, eine Förderschule geleitet.

Daher auch die Orangenaktion. Die Idee und der Kontakt zu dem Lieferanten kam über Paolos Verbindungen in die alte Heimat.

Paolo hat übrigens auch ein Buch zur Orange geschrieben:

https://www.amazon.de/Die-Orange-Eingepackt-ausgepackt-gegessen/dp/3923830742

Kontakt

Picciolo-Stiftung für Kinder und Jugendliche

c/o Kay Klöpping

Am Kämpchen 12
33605 Bielefeld

Vorstand:

Kay Klöpping, Gertrud Buschsieweke, Sabine Klöpping

Kuratorium:

Dr. Paolo Picciolo, Prof. Dr. Günther Wittenberg, Anthony Hays

Einstellungen

Accessibility

Über folgende Optionen können Sie das Interface individuell auf Barrierefreiheit anpassen. Unsere Website orientiert sich an den Accessibility Guidelines für Barrierefreiheit, festgelegt vom W3C. Über folgende Optionen können Sie das Interface weiter auf Ihre Bedürfnisse anpassen.